1 Minuten Lesezeit

SEO-optimierte Website für Smartphone, Tablet und Co.

Featured Image

Die meisten Unternehmen wissen mittlerweile, dass das Internet die Anlaufstelle schlechthin ist: ob zur reinen Informationsbeschaffung oder zur Kontaktaufnahme. Damit sie gefunden werden, haben sie die Bedeutung von suchmaschinenoptimierten Webseiten bereits erkannt. Doch gilt das auch für die mobilen Seiten? Fakt ist: Immer mehr Menschen arbeiten mobil. Das mobile Internet boomt und immer günstigere Angebote der Telekommunikationsanbieter ermöglichen das mobile Surfen zu jeder Zeit, an jedem Ort. Doch genau hier ist der Haken. Denn nur die wenigsten Unternehmen haben eine suchmaschinenoptimierte Website für die mobilen User.

 

Was bringt eine mobile Seite, wenn sie hübsch aussieht, aber nicht gefunden wird?

Die Online Marketing Solutions AG überprüfte aus diesem Anlass die mobilen Webseiten der größten DAX-Konzerne auf ihre SEO-Tauglichkeit. Das Ergebnis der Studie ist ernüchternd:  Nur vier von 30 DAX-Unternehmen erfüllen ausreichende SEO-Kriterien auf ihren mobilen Webseiten. Die meisten Unternehmen sind nicht einmal bereit  für das mobile Web und nur mangelhaft auf den zunehmenden Trend vorbereitet. Allein bei der Hälfte der Unternehmen war keine mobile Seite zu finden, die wenigsten verfügen über einen sehr gut bis gut geeigneten Domainnamen wie beispielsweise domain.de oder mobile.domain.de.

 

Folgende Kriterien bei der Suchmaschinenoptimierung sind für mobile Seiten relevant:

  • SEO-geeigneter Domainname
  • direkte Umleitung auf die mobile Site
  • kurze Ladezeiten
  • optimierte Metatags
  • Benutzerfreundlichkeit
  • Backlinks von der Standard-Homepage
  • Links zur Website
  • Dichte der Suchbegriffe

 

Im Hinblick auf mobile Webseiten gibt es einige Kriterien, auf die man achten sollte: Wichtig ist vor allem, dass der Domainname keine neue Domain, sondern lediglich eine Subdomain darstellt. Sonst müssen alle Backlinks und der damit verbundene Trust von der regulären Homepage wieder neu aufgebaut werden. Auch die Benutzerfreundlichkeit spielt eine große Rolle: So ist es sinnvoll, wenn der Benutzer Zugriff auf alle wichtigen Informationen und Daten hat, wie zum Beispiel die E-Mail-Adresse oder Telefonnummer. Mit einem Klick können mögliche Interessenten Verbindung mit dem Unternehmen aufnehmen.

 

Fazit

Wer mit der Konkurrenz mithalten möchte, muss seine mobilen Seiten mühsam nachrüsten, um den Trust der Suchmaschine aufzubauen. Das kostet nicht nur mehr Geld, sondern ist vor allem nicht effizient. Unternehmen sollten sich im Vorhinein Gedanken machen und in ihrer SEO-Strategie auch das Web nicht außer Acht lassen. Denn der Zugriff auf Website von mobilen Endgeräten wird in den nächsten Jahren weiter zunehmen.