2 Minuten Lesezeit

Die neue Google Bildersuche und das Google Update erwischte alle eiskalt

Featured Image

Anfang Februar merkte man um den 7.2. und 8.2. eine große Bewegung in den Google Rankings wodurch ein großer Aufruf in der SEO-Szene herrschte. Auf Nachfrage bei Google selbst bekam man nur die Antwort, dass es eines von vielen Updates ist. Kann dies so stimmen?

Die Beobachtungen der einzelnen Rankingveränderungen weltweit belegen anderes. Man munkelt, dass das Update in Richtung Authority oder Phantom ginge. Fakt ist, dass die Rankingveränderungen sichtbar sind was bedeutet, dass Google die Signale aktuell anders gewichtet bzw. berechnet.

Einige vermuten, dass es ein Authority-Update seitens Google ist. Experten begründen ihre Behauptung indem sie erklären, dass RankBrain (Intelligenz von Google) nun die Autorität einer Domain ermittelt. Das bedeutet, dass sie nicht mehr nur über Onpage-Signale errechnet wird. Somit würden durch User-Signale die Website-Authority ermittelt. Dies könnte erklären, warum einige Domains bei bestimmten Keywords sich positiv im Ranking bewegt haben und andere nicht.

Dies hat zur Folge, dass es zusätzlich eine Veränderung bzw. Verfeinerung des Google-Phantom-Updates gab. Das Authority-Update relativiert die User-Intention und beeinflusst somit das Wirken des Phantom-Updates. Vereinfacht gesagt gilt für Domains innerhalb eines Themenbereiches, dass Phantom-Gewinner leicht verlieren. Wohingegen Phantom-Verlieren wieder an Stärke gewinnen.

 seo sichtbarkeit starker seiten steigt

Abb. 1: Die einzelner Unterseiten von starken Webseiten haben an Sichtbarkeit gewonnen.

seo sichtbarkeit starker webseite sinkt

Abb. 2: Einige starke Webseiten wie Eatsmarter haben an Sichtbarkeit verloren.

Dieses Update blieb nicht die einzige Veränderung

Interessanterweise stellt Google am gleichen Datum die Google-Bilder-Suche in Deutschland und Frankreich um, ist das nur ein Zufall?

Zu diesem Google-Update gibt es zahlreiche Analysen, die einen gemeinsamen Trend aufzeigen. Folgendes als Beispiel zu Veranschaulichung des Trends: Eine Webseite verlor dank der neuen Google-Bilder-Suche 400 Klicks pro Tag aus der Bildersuche und gewann zugleich 400 Klicks pro Tag in der Websuche. Dies trägt zur Vermutung bei, dass Google den „click count“ aus der Google-Bilder-Suche auf die in der Websuche übertragen hat. Es findet also eine Übertragung der Signale aus dem abgeschalteten alten System statt.

Auf Nachfrage bei Google bezüglich der Klick-Rückgänge erklärte das Unternehmen:“ An issue that is being investigated is causing loss of image search data for image searches originating from Germany and France.“ Somit zeigt dies, dass die neue Bildersuche in Deutschland weniger Klicks auf Webseiten verursacht.

seo google search console benachrichtigung

Abb. 3: Google benachrichtigt Webseiten-Betreiber über Daten-Anomalien aufgrund der neuen Google-Bildersuche.

Die Bildersuche-Umstellung könnte folglich starke Domains über Nacht noch stärker gegenüber anderen thematisch gleicher Domains gemacht haben, da es nur eine begrenzte Anzahl an "Authorities" gibt. Im Umkehrschluss werden schwache Domains von den erstärkten Domains verdrängt und verloren an Klicks.

Google ließ in einem Statement verlauten, dass der Traffic-Einbruch irreversible ist. Dies sei laut dem Unternehmen irrelevant, da der Traffic vorher "Fake" gewesen ist.

Es sei keine reale Person gewesen sein, die auf eine Webseite geklickt hat. Zudem zeige die neue Bildersuche in allen Ländern einen Trafficeinbruch (oder etwas was wie einen Trafficeinbruch erscheint).

Wie immer weiß nur Google selbst, wie welches seiner Updates was beeinflusst. Die Experten können nur analysieren und Beobachtungen feststellen.

 

 

Quellen zu diesem Thema:

https://www.seo-united.de/blog/seo/google-update-februar-2017.htm

https://www.tagseoblog.de/google-authority-update-veraenderungen-in-den-google-rankings

https://www.seo-suedwest.de/2355-bildersuche-google-bestaetigt-traffic-daten-rueckgang.html