1 Minuten Lesezeit

Google Shopping - für noch mehr Sichtbarkeit

Featured Image

Für Unternehmen ist es heutzutage immer wichtiger, die gesamte Bandbreite des Online-Marketings auszuschöpfen. Dennoch nutzen erst 30 Prozent der Online Shops in Deutschland das kostenfreie Google Shopping. Dabei bietet Google den Unternehmen neben der organischen Suche die Chance, zusätzlich über die Produktsuche noch besser gefunden zu werden. Bei über 50 Prozent der Suchanfragen werden die Ergebnisse außerdem innerhalb der organischen Suchergebnisse angezeigt (Universal Search Integration).

Online Shops haben nur ein Ziel: ihre Produkte zu verkaufen. Um ihren Absatz weiter zu steigern, ist es für Unternehmen sinnvoll, das kostenfreie Google Shopping zu nutzen. Die beste und sicherste Lösung für einen Shopping-Eintrag ist es, die nötigen Daten Google direkt mitzuteilen: entweder per Data Feed oder API. Damit lassen sich große Datenmengen schnell und strukturiert übermitteln. Eine Anmeldung im Merchant Center ist verpflichtend und die Daten sollten idealerweise auch schon im Shop- oder Warenwirtschaftssystem enthalten sein. Ist der Produktbereich wenig umkämpft, kann eine gut strukturierte Produktseite bereits ausreichen. Der Crawler findet die notwendigen Informationen beispielsweise über Microformate.

Pflichtattribute und empfohlenen Attribute

Google unterscheidet zwischen Pflichtattributen und empfohlenen Attributen. Zu den Pflichtattributen gehören neben der Beschreibung, der Produkt-ID, dem Produktlink und dem Preis auch der Titel sowie der Zustand des Artikels. Attribute, die Google Shopping zusätzlich dazu empfiehlt, sind (sofern vorhanden) beispielsweise: Produktbilder, ISBN, EAN, Marke, Hersteller, Versandarten, Produkttyp, Menge, Verfügbarkeit, Transportgewicht, Genre oder die Farbe. Prinzipiell gilt: Je mehr Informationen Google in Form von Attributen erhält, desto besser kann der Nutzer das gewünschte Produkt finden. Und desto eher will er das Produkt kaufen.

Klare Inhalte, klarer Vorteil

Des weiteren gibt es einige Punkte, die Unternehmen ebenfalls berücksichtigen sollten, um in der Fülle von Online-Shops auch gesehen zu werden und nicht unterzugehen:

  • Überschrift: Diese sollte eine klare Produktbezeichnung und ggf. relevante Keywords beinhalten.
  • Beschreibung: Auch hier spielen Keywords eine entscheidende Rolle, damit das Produkt gefunden wird.
  • Bewertungen: Je mehr positive Bewertungen in einschlägigen Bewertungsportalen, desto besser.
  • Größe: Große Shopbetreiber werden von Google bevorzugt.
  • Click-Through-Rate: Je höher die Clickrate, desto relevanter das Produkt. So „denkt“ jedenfalls Google.
  • Aktualität: Sie sorgt nicht nur für zufriedenen Kunden, sondern auch Google schätzt aktuelle Bilder, Mengen und Preise.