Es gibt verschiedene Strafen, die Google verhängen kann: von der Herabsetzung des Pagerank bis zur vollständigen Löschung der Seite aus dem Google-Index. Aber wie lassen sich die einzelnen Strafen aufdecken und was kann man dagegen tun? Diese Fragen sind nicht immer leicht zu beantworten. Im Folgenden decken wir die wichtigsten Penalty-Arten von Google auf und zeigen einige Testverfahren, um Strafen aufzudecken und zu beheben.
Delisting
Die schlimmste Strafe für einen Websitebetreiber ist es, wenn Google die komplette Seite aus dem Google-Index löscht. Damit das passiert, sind allerdings massive und andauernde Überschreitungen der Google-Richtlinien nötig.
Die Lösung: Über die Seitenabfrage „site.domain.tld“ lässt sich schnell und einfach feststellen, ob die Domain noch indexiert. Ist dies nicht der Fall, ist es an der Zeit, den Spam zu entfernen und einen Reinclusion-Antrag an den Webmaster-Tools zu stellen. Es kann aber auch vorkommen, dass Google sich für die falsche Domain entschieden hat und die eigentliche Domain deshalb nicht gefunden wird. Dann ist es ratsam, eine Standarddomain zu definieren.
Seiten-Zurücksetzung
Bei dieser Ranking Strafe sind alle Begriffe betroffen, zu denen die Seite vormals gerankt hat. Je nach Schwere des Vergehens bedeutet das einen Abfall der Positionierung um mehrere Plätze. Eine Wiederherstellung ist sehr schwierig.
Die Lösung: Um zu testen, ob Google ganze Seiten zurückgesetzt hat, hilft die Suche nach Domain- bzw. Seitennamen. Die Domain sollte hier üblicherweise an erster Stelle stehen. Eine zusätzliche Absicherung ist die Suche nach seltenen Keywordkombinationen, die somit vorne stehen müssten. Befindet sich die Seite auf Position 30, 60 oder sogar ganz hinten auf Position 950, ist dies ein sicheres Zeichen für eine Seiten-Zurücksetzung.
Keyword-Zurücksetzung
Auch hier wird in das Ranking eingegriffen und die Position der Seite für ein oder einige wenige Keywords herabgesetzt.
Die Lösung: Kewordbezogene Strafen und Filter zu erkennen ist nicht so einfach. Grund dafür ist der Everflux: die kontinuierliche Aktualisierung der Google-Resultate, die Einbindung weiterer Kanäle wie Youtube und der unterschiedliche Datenbestand der Google-Datencenter. Es ist jedoch ratsam, die Keywords und das Ranking kontinuierlich und regelmäßig zu beobachten. Fällt die Position im Ranking zu schnell ab, könnte dies ein Hinweis auf eine Keyword-Zurücksetzung sein.
PageRank-Herabsetzung
Die am häufigsten auftretende Strafe ist, wenn der angezeigte Pagerank um eine Punkte herabgesetzt wurde, weil offensichtlich Links verkauft wurden.
Die Lösung: Hier ist die Lösung denkbar einfach: Links entfernen, Antrag auf Reinclusion stellen, den Fehler einräumen. Bereits nach ein paar Tagen ist der alte Pagerank wiederhergestellt.
Es gibt also einige Gründe, warum der Pagerank fallen kann. Doch durch regelmäßiges Beobachten der Seiten, des Rankings und der Keywords lassen sich alle Strafen schnell erkennen und in Regel auch wieder beheben. Kennzahlen sollten also bereits vor möglichen Strafen erhoben werden um diese mit aktuellen Werten abzugleichen. Ebenfalls hilft das regelmäßige Abspeichern der Backlinks, Keywordpositionen sowie die Anzahl der indexierten Seiten.