2 Minuten Lesezeit

„Click per Cost“ statt „Click for Free“ – Googles neue PLA Anzeigen

Featured Image

Die bislang verschiedenen Business-Modelle Google Shopping und Google AdWords Anzeigenprodukte (PLA) sind seit März 2013 ein gemeinsames, kostenpflichtiges Produkt von Google. Das bedeutet, dass für jeden Klick auf eine Anzeige, auf CPC Basis (Click Per Cost = Klickpreis) bezahlt werden muss. Nach Angaben von Google soll diese Umstellung der Anzeigen Mitte des Jahres abgeschlossen werden. In diesem Artikel werden daher kurz die sich daraus resultierenden Veränderungen dargestellt; sowie die Einrichtung und Vorteile der PLAs erläutert.

Das bisherige Google Shopping Modell:

Bis März 2013 konnte Google Shopping als kostenlose Möglichkeit für Händler genutzt werden, mit ihren Produkten zu werben. Produktdaten konnten über ein bestimmtes Datenfeed bei Google eingereicht und somit hochgeladen werden. Je nach Suchanfrage des Users wurden passende Produktvorschläge in der organischen Ergebnisleiste von Google angezeigt. Durch Klicken auf eine Produktanzeige wurde der User über eine Verknüpfung direkt auf die Website des Händlers weitergeleitet.

 

Das neue Google Modell – Product Listing Ads:

Product Listing Ads (PLA) heißt das neue Anzeigenformat von Google. Es handelt sich um kostenpflichtige Anzeigen, die mit Produktinformationen wie Bild, Preis und Händler versehen sind. Jeder Klick auf die Anzeige muss auf CPC-Basis (Cost per Click = Klickpreis) bezahlt werden. Die Auslieferung der PLA in den Suchergebnissen erfolgt über eine Verknüpfung der Anzeigen mit dem Google Merchant Center und dem AdWords Konto. Interessant ist vor allem, dass für die Schaltung dieser Produktanzeigen keine zusätzlichen Keywords oder Anzeigentexte erforderlich sind. Das Matching verläuft automatisch über die im Merchant Center hinterlegten Daten.

In Deutschland werden Product Listing Ads im oberen Teil der AdWords-Anzeigen, sowie rechts von den organischen Suchergebnissen angezeigt. Inzwischen ist die Google-Suche so weit fortgeschritten, dass es auf die genauen Bedürfnisse der Usersuche eingehen kann. Google richtet sich exakt nach den Anfragen der User und zeigt fast ausschließlich kommerzielle Produkte an. Sucht man beispielsweise nach braunen Buffalo Stiefeln, so erscheinen tatsächlich nur braune Buffalo Stiefel.

 

Quelle: eigener Screenshot; Google Suchanfrage: Braune Buffalo Stifel

 

 

Einige grundlegende Hinweise zur erfolgreichen Nutzung der PLAs:

 

  • Gleichgewicht zwischen Information und Leserlichkeit: Überschriften und Beschreibungen sollten Keywords beinhalten, jedoch nicht überfüllt sein – sie sollten alle wichtigen Informationen enthalten und trotzdem leserfreundlich wirken
  • Überschriften und Titel: Maximal 70 Zeichen; (alles was länger ist wird trunkiert). Es ist sinnvoll die wichtigsten Informationen nach vorne zu stellen, da in PLA Anzeigen nur die ersten paar Wörter der Überschrift anzeigt werden
  • Produktbeschreibung: Diese sollten zwischen 500 und 1000 Zeichen lang sein. Hierbei muss nicht auf genaue Keyword-Platzierung geachtet werden, da diese sich nicht auf die PLA Auslieferung auswirkt.
  • Exakte Preisausschreibung: Google achtet genau auf richtige und exakte Angabe von Preisen. Angenommen Produkte werden nur in größeren Mengen verkauft, also zu einem "Paketpreis". Hierbei ist es unbedingt notwendig den niedrigsten Paketpreis und nicht den Einzelpreis anzugeben. (Beispiel: Wenn ein Kunde mindestens 25 Einheiten eines Produkts kaufen muss das 1€ kostet, muss der „Paketpreis“ von 25€ ausgeschrieben sein. Nicht der Einzelpreis von 1€.)
  • Hochauflösende Bilder und Daten verwenden: Schlechte Bildauflösungen und fehlerhafte Produktbeschreibungen sollten vermieden werden. Außerdem achtet Google besonders auf die Qualität des Produktdaten-Feeds: Empfindet Google diesen als mangelhaft, liefert es keine PLA Anzeige aus. Der kommerzielle Erfolg sinkt.

 

Fazit: PLAs als effektive Werbeergänzung

Product Listing Ads stellen für Shopbetreiber und Händler vor allem durch die einfache Implementierung und die Vergrößerung der Werbefläche eine gute Ergänzung zu den bisherigen AdWords Anzeigen dar. Werbebetreiber sollten die Einrichtung eines Google Merchant Centers für die Vermarktung ihrer Produkte unbedingt in Betracht ziehen.

 

Das nachfolgende Video erläutert, wie man eine Kampagne mit PLA einrichten kann: